[Translate to Englisch:] Patienten, die an einer Erkrankung des Magen-Darm-Traktes leiden und an den Bauchorganen operiert wurden, bedürfen der besonderen Fürsorge und Pflege.
Notwendige Behandlungen gastroenterologischer Erkrankungen durch Operation, medikamentöse Therapien und Immuntherapie führen nicht selten zu Folgestörungen, die behandlungsbedürftig sind. Diese äußerst individuellen und mit unterschiedlicher Intensität auftretenden Folgestörungen haben teilweise enorme Auswirkungen auf das Berufsleben und im sozialen Umfeld. Meist bedeutet das für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.
Die abdominelle Diagnostik ist in der Regel bei Aufnahme in die Klinik abgeschlossen. Für weiterführende und spezielle Fragestellungen stehen über unsere Kooperationspartner vor Ort grundsätzlich alle diagnostischen Verfahren nach internationalem Standard zur Verfügung.
Bei vielen Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse ist es erforderlich, dass der Patient lernt, seine Ernährungsweise an die Krankheit anzupassen. Hierzu erhält er in der Bayerwald-Klinik vielfältige Unterstützung durch Diätberatung: speziell für Magen-Darm-Operierte zugeschnittene Diätformen, Unterricht, Anleitung und Selbsterfahrung in der Lehrküche.
Leitungsteam I Indikationen I Diagnostik I Therapieschwerpunkte und -ziele
[Translate to Englisch:] Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen werden sowohl im Anschlussrehabilitations- (AR/AHB) als auch im allgemeinen Antragsverfahren (medizinische Rehabilitation, HV) in unserer Klinik behandelt. Die Rehabilitation kann stationär, teilstationär oder ambulant erfolgen.
Die Indikationen sind:
Nebenindikationen
Begleiterkrankungen werden im Rahmen des ganzheitlichen Konzepts der Bayerwald-Klinik ebenfalls behandelt. Das sind häufig: